Das Sächsische Landeserntedankfest hat sich zur traditionsreichen Veranstaltung entwickelt. Es ist ein Spiegelbild der Arbeit, der Leistungen und der Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen.
Die evangelische und katholische Kirche erinnert mit dem Fest an die Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Schutz der Natur. Seit 1998 findet Sachsens größtes Erntedankfest alljährlich in einem der drei Direktionsbereiche Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Das 26. Sächsische Landeserntedankfest 2025 wird nach Mittweida (2024) und Frohburg (2023) in der Großen Kreisstadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen gefeiert. Neben zahlreichen traditionellen Erntebräuchen und einem Fest-umzug erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Musik, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten.
Das Stadtfest von Hoyerswerda, das zeitgleich stattfindet, bietet ebenfalls zahlreiche Attraktionen, darunter Konzerte, Kinderaktivitäten und einen Markt mit regionalen Produkten. Ein großer Rummel mit Fahrgeschäften und Vergnügungsständen sorgt für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Die Kombination der beiden Feste verwandelt das Wochenende in ein herausragendes Ereignis für die ganze Region. Mit der Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerkern, Institutionen und Behörden der Stadt und der Region entsteht so ein Schaufenster der Kultur, der Wirtschaft und der Heimat der Menschen aus dem ländlichen Raum.