
Sonnenrad, Bienenwabe und Wolfszähne – diese und weitere filigrane Muster schmücken nach sorbischer Tradition in der Wachsbatik-, Bossier-, Kratz- oder Ätztechnik bunte Eier zum Osterfest. Mehr als 30 Ostereiermaler/innen aus der Lausitz präsentieren ihre Kunstfertigkeiten am 5. und 6. April jeweils von 10 bis 17 Uhr auf dem Sorbischen Ostereiermarkt in Schleife. Fachsimpelei ist erwünscht. Gern geben die Volkskünstler Anregungen und Tipps, denn die Tradition soll weiterleben.
Neben weiteren Ständen mit Volkskunst und Kulinarik umrahmt ein sorbisches Kulturprogramm den Markt. Küken sind beim Schlüpfen zu beobachten und im digitalen Spiegel kann eine sorbische Tracht anprobiert werden. Die Sonderausstellung „Vom Hühnerei zum Straußenei“ zeigt bis zum 4. Mai faszinierende Ostereier von Hubert Bartsch. Hubert Bartsch gehörte bereits mehrfach zu den Preisträgern des Wettbewerbs des Förderkreises für sorbische Volkskultur um das schönste sorbische Osterei.
Wer selbst sorbische Ostereier in der Wachsbatiktechnik verzieren möchte, kann dies unter fachkundiger Anleitung in der „Eiermalwerkstatt“ ausprobieren.